Die Tiroler Barockinstrumentalisten und NovoCanto bringen das Meisterwerk am 25. Oktober in Lienz zur Aufführung.
Zwischen Dezember 2025 und Mai 2026 kommen neue Busse. VVT-Mobilbegleiter gehen an Bord.
Neurologe Georg Wille sieht vor allem Kinder und Jugendliche durch späte Bildschirmnutzung gefährdet.
Ein 58-jähriger Italiener musste mit der Bergeschere aus seinem Auto geschnitten werden.
Im Rahmen der Cambridge Prüfungen erzielten die 13 Teilnehmenden B2- bzw. C1-Zertifikate.
Koalition und Grüne sehen höhere Transparenz und mehr Rechtssicherheit. FPÖ gibt sich empört.
Simon Kofler trat mit einem Leserbrief über den Direktbus Lienz-Innsbruck eine Lawine los. Wie geht es ihm damit?
Muss man leere Verpackungen auswaschen? Acht „Müll-Mythen“ auf dem Prüfstand. Richtig oder falsch?
Mit einem fünften Rang erzielte der Osttiroler das beste EM-Ergebnis eines Österreichers seit 2007.
Die Pharmazeuten lehnen mehr ärztliche Hausapotheken und Arzneimittelverkauf bei Nahversorgern ab.
Filmemacher Peter Werlberger und das CineX zeigen Osttiroler Klassiker. „Franz von Defregger“ als Auftakt.
Sillian Heinfels und Dölsach punkteten. In der Kärntner Liga klettert die Union Matrei auf den dritten Tabellenplatz.
Rund eine Million Euro Baukosten wurden in den Umbau des Rettungszentrums in der Virgener Straße investiert.
Nach rassistischen Rufen aus dem Publikum kam es beim 3:1-Heimerfolg gegen Ferlach zu einer Rangelei auf dem Platz.
Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und die Kraft, in einer Zeit voller Krisen nicht aufzugeben.
Ein Podcast am Wasser und im Atelier mit der kreativen „Dolomitenfrau“ Fanny Zinell.
Am Freitag und Samstag steigt das „Funk Town Festival“. Ein Podcastgespräch mit den Organisatoren.
An einer Schnittstelle zwischen Land und Stadt unterhält sich Silvia Ebner mit der Familie Brugger vom Riedlhof.
Die „Vordenker“ luden zum Nachdenken über Migration. Es wurde ein inspirierender Abend.
Medienhaus Wien zeichnet „qualitätsvollen, mutigen und vielfältigen“ Lokaljournalismus aus.
Regina Köll verweist in ihrem Plädoyer für den Gletscherfluss auf seine vielen Funktionen.
Walter Hopfgartner, Christine Brugger und Karl Seidl erzählen, warum ihnen die Isel viel bedeutet.
Den Fluss mit allen Sinnen spüren. Das ist Motto für Verena Ganzer aus Matrei in Osttirol.
Einer der Höhepunkte des Iseljahrs 2025 brachte die vielen Fans dieses Flusses an einem Ort zusammen.